Wählen Sie einen Ort oder Fluss wo das Goldwaschen angeboten und erlaubt ist. Achten Sie darauf, dass die Goldsuche direkt am Bach oder Fluss stattfindet.
Goldwaschen in Holzbottichen, wie es von vielen Tourismusorten angeboten wird ist nur ein billiger Werbegag und langweilig.
Erkundigen Sie sich auf alle Fälle vor der Anreise wo und wann Goldwaschen erlaubt ist und welche Geräte sie einsetzten dürfen.
2. Goldwaschkurse und Anleitung
![]() |
Goldwäscher Theo beim Goldwaschkurs |
So ein Kurs macht sich 100%ig bezahlt.
Beim Goldwaschen am oder im Bach/Fluss sind Gummistiefel unbedingt notwendig, am Besten Fischerstiefel bis Schritthöhe.
3. Warme Socken
Das Wasser im Bach/Fluss ist meist sehr kalt, sorgen Sie für dicke Socken.
4. Warme Kleidung
Warme Kleidung ist ebenfalls des öfteren erforderlich, sorgen Sie dafür dass ihnen die Kälte oder Nässe keinen Strich durch die Goldsuche macht.
In der freien Natur kann es schon vorkommen, dass es regnet oder ein Ausrutscher ins Bachbett passiert. Nehmen Sie eine Warme Ersatzkleidung mit.
5. Essen und Trinken
Gibt es vor Ort etwas zu Essen und Trinken? Denken Sie an Ihre (hungrigen) Kinder nehmen sie Proviant mit. Oder wie weit ist der nächste Laden oder Gasthof entfernt?
Die Goldwaschausrüstung
Meistens wird die Ausrüstung beim Goldwaschkurs bereitgestellt, erkundigen sie sich vorher danach.
![]() |
Spaten und Schaufel zum Goldwaschen |
Am besten funktioniert hier die Klappschaufel um obere Gesteins oder Kiesschichten zu entfernen oder im Flussbett zu graben.
Weiters eine Handschaufel und Gartenhacke bezw. einen Geologenhammer um festes Gestein zu lockern. die es in jeden Gartencenter zu kaufen gibt.
Achten Sie darauf was an den jeweiligen Goldwaschorten erlaubt ist.
Erhältlich sind diese in Outdoorläden, aber auf alle Fälle dort, wo Goldwaschen angeboten wird. Goldwaschschüsseln gibt es in Kunststoff und Metall.
![]() |
Estwing Stahl Goldwaschpfanne |
Meistens in dunklen Farben um das Gold besser zu erkennen. Auf alle Fälle sollte die Pfanne im inneren Bereich, Rillen eingebaut haben, die schwerere Teilchen und das Gold zurückhalten.
Eine Kunststoffpfanne funktioniert genauso gut wie eine Metallpfanne und ist vor allen Dingen Pflegeleichter.
Achtung: Die bei Meisterschaften und Wettbewerbe verwendeten flachen Goldwaschpfannen sind allerdings für die Goldsuche am Natur – Bach/Fluss ungeeignet. Achten Sie darauf. Goldwaschpfannen sind zwischen ca 19.- und 50.- Euro je nach Größe und Ausführung, erhältlich.
Goldwaschen kann man theoretisch auch mit einer alten Bratpfanne deren Stil man entfernt hat. Die Goldwaschschüssel mit Rillen ist aber auf alle Fälle praktischer und Effektvoller.
3.Plastikröchrchen, Pinzette, Lupe
![]() |
Violen zum einfüllen des Goldes |
Die Pinzette um das Gold aus der Waschschüssel zu holen. Und die kleine Handlupe um auch kleinste Goldpartikel zu betrachten.
Für kleinen Goldflitter kann man auch ein Sniffer_Bootle verwenden der den gefundenen Flitter, durch drücken, aufsaugt.4. Handsieb
Handsieb fürs Goldwaschen |
Zum Auswaschen von groben Material kann ein Handsieb verwendet werden.Auch diese Ausrüstung gibt es in Metall und Plastik.
Das Kunststoff Handsieb reicht auf alle Fälle, zumal dieses Sieb, auch Classifier genannt für den Anfänger nicht unbedingt erforderlich ist.
Es wäre schön, Sie am Original Goldwaschplatz Rauris oder Alt-Böckstein begrüßen zu dürfen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen